skip to Main Content

Wo interreligiöses Zusammenleben gelingt

Theologiestudierende der KiHo Wuppertal/Bethel unterwegs auf Java
 >Selamat pagi !<, so wird die Besuchergruppe aus Deutschland durch Vertreter der Staatlichen Islamischen Universität Sunan Kalijaga in der indonesischen Millionenstadt Yogyakarta begrüßt. Die 12 Theologiestudierenden der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/ Bethel erfahren hier von hochrangigen muslimischen Theologen und Theologinnen aus erster Hand, wie aktuell über Fragen von interreligiösem Zusammenleben, Staat und Menschenrechten gedacht wird. Ähnliche Fragen werden mit Mitgliedern einer buddhistischen Studentenorganisation wie auch mit Vertretern der größten islamischen Organisationen des Landes, der Muhammadiyya und der Nahdlatul Ulama (beide haben jeweils mehr als 35 Millionen Anhänger/innen) und nicht zuletzt mit Studierenden und Lehrenden an christlichen Universitäten diskutiert.
„Wir haben dieses Programm durch Lehrveranstaltungen sorgfältig vorbereitet“, erklärt der Initiator des Programms, Dr. Henning Wrogemann, Professor für Missions- und Religionswissenschaft und Ökumenik an der KiHo Wuppertal/ Bethel, und ergänzt: „Ein fundiertes Wissen über andere Religionen ist heute unabdingbar, wenn aber nicht ganz konkrete Begegnungen dazu kommen, können theoretische Kenntnisse leicht zu bedenklichen Fehleinschätzungen führen.“
Um interreligiöse Direkterfahrungen zu ermöglichen, wurde ein Interkulturelles Studienprogramm begonnen, das durch das Institut für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien (IITIS) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel in Kooperation mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) durchgeführt und finanziell sowohl durch die Ökumene-Referate der EKiR und der EKvW als auch die Stiftung und den Förderverein der KiHo Wuppertal/Bethel unterstützt wird.
Für die VEM nimmt Dr. Claudia Währisch-Oblau, Abteilungsleiterin für Evangelisation, an der Indonesienreise teil: „Viele der indonesischen Mitgliedskirchen der VEM sind intensiv in interreligiösen Projekten aktiv. Christen und Kirchen aus Deutschland können daraus lernen und Impulse für die eigene Praxis erhalten.“
Nach vielen Begegnungen in Yogyakarta ist die weiter im Inland gelegene Stadt Salatiga die zweite Station der Reise. Hier geht es vor allem um Projekte auf gemeindlicher und dörflicher Ebene. „Das Leben in einem mehrheitlich muslimischen Land ist so ganz anders, als ich mir das vorgestellt habe“, meint Studentin Lisa Ketges, nachdem die Gruppe in einer islamischen Internatsschule (Pesantren) einen Abend der Begegnung erlebt und dort auch übernachtet hat.
Vorbereitet wurde das zweiwöchige Indonesienprogramm (16.02.-02.03.2015) vor allem durch die VEM-Stipendiatin Dyah Ayuh Krismawati, die bei Prof. Wrogemann an der KiHo zum Thema christlich-islamische Beziehungen in Indonesien promoviert. Im kommenden Sommersemester können die Studierenden ihre Erfahrungen an der KiHo vertiefen, wenn es dort in Lehrveranstaltungen um eine Theologie Interreligiöser Beziehungen und um die Hermeneutik des christlich-islamischen Dialogs gehen wird. Kirchliche Hochschule und Vereinte Evangelische Mission greifen damit aktuelle Herausforderungen auf und bieten Studierenden Erfahrungsräume und Reflexionsgelegenheiten, die für die pfarramtliche Praxis in einer religiös pluralen Lebenswelt von zunehmender Bedeutung sein wird.
 

Begegnungsabend: Studierende der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel zu Gast in einer islamischen Internatsschule (Pesantren) in Salatiga, Java.

 

Begegnungsabend in einer Pesantren, Salatiga

 

Diskussionsrunde, Pesantren, Salatiga

 

Podiumsdiskussion an der Duta Wacana Christian University, Yogyakarta

 

Podiumsdiskussion an der Duta Wacana Christian University, Yogyakarta

 

Nach einer Dialog-Veranstaltung mit der islamischen Nahdlat-ul Ulama, Yogyakarta

 

Bei einer buddhistischen Studenten/innen-Organisationen, Yogyakarta

 

Buddhistische Tempelanlage Borobudur, Zentral-Java

 

Sukses Sejati -> „Wahrhafter Erfolg“  = Motto der Kingdom Business Community …     : )

Back To Top